Impressum | Datenschutz

Offen. Ehrlich. Aufrecht.

➤ Markus Schörghofer

Salzgasse 8
5400 Hallein

gsv@sbg.at
+43 650 888 19 73

 

Grundlegende Richtung der Website
Diese Website stellt Informationen zu Produkten und Leistungen unserer Unternehmen dar.

Unternehmensgegenstand
Versicherungsvermittler in der Form als Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten

Mitgliedschaft bei Kammerorganisation
Salzburg

Behörde
BH-Hallein

Gewerbe- oder berufsrechtliche Vorschriften
Österreichische Gewerbeordnung

Eingetragen im Versicherungsvermittlerregister GISA beim Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort  unter https://www.gisa.gv.at/versicherungsvermittlerregister

GISA-Zahl:
18019674

Beteiligungen
Es bestehen keine direkten oder indirekten Beteiligungen von oder an Versicherungsunternehmen.

Beschwerdestelle
Beschwerdestelle über Versicherungsvermittler im BMDW, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Abt. I / 7, Stubenring 1, 1010 Wien

Informationspflicht lt. ECG und Mediengesetz/WKO
http://firmena-z.wko.at/ecg.asp?MGID=209A0722C2F7534C9A1343551FEF0494

 

Screen Design
www.24designbureau.com

 

Datenschutz

Inhaltsverzeichnis
1.         Unsere Website
1.1       Cookies
2.         Ihr Versicherungsverhältnis
2.1       Personenbezogene Daten
2.2       Vertraulichkeit
2.3       Umfang der Datenverarbeitung
2.4       Weitergabe der Daten an Dritte
2.5       Information aus anderen Quellen
2.6       Datenaufbewahrung
2.7       Die Erforderlichkeit der Verarbeitung Ihrer Daten:
2.8       Zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten
2.9       Datenweitergabe an Aufsichtsbehörden und Gerichte sowie an sonstige Dritte
2.10     Datensicherheit
3.         Ihre Rechte als Betroffene(r)
4.         Widerruf der Einwilligung

Einleitung
Für uns ist der Schutz Ihrer Privatsphäre sowohl bei der Benutzung unserer Website, unserer App, als auch bei jeder sonstigen Datenverwendung ein wichtiges Anliegen. Daher nehmen wir es sehr ernst, dass die Vertraulichkeit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen zum Datenschutzrecht sichergestellt wird, sodass wir zB bei (telefonischen) Anfragen Ihrerseits vor Informationserteilung eine Identifikation Ihrer Person vornehmen.

1. Unsere Website
Wir sind stets bestrebt unsere Website zu verbessern um Ihnen größtmöglichen Komfort bei deren Besuch zu bieten. Daher erheben wir gewisse Informationen von den Besuchern unserer Website: 

1.1 Cookies
Wir verwenden Cookies, dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die ein Webserver zu Ihrem Browser sendet, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies werden verwendet, um Vorlieben unserer Webseitenbesucher zu erkennen, unsere Seite optimal zu gestalten, unsere Website- und Onlinedienste anzubieten und beim Erheben von Daten zu helfen. Während einer Online-Sitzung werden auf Ihrem Rechner Cookies gespeichert. Cookies erlauben es uns unter anderem, Ihre Präferenzen und Einstellungen, die IP-Adresse Ihres Rechners und Ihre Aufrufe unserer Website zu speichern. Wir verwenden diese Informationen jedoch ausschließlich zu anonymisierten Auswertungszwecken, ein Personenbezug wird nicht hergestellt.  Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass dieser entweder die Speicherung unserer Cookies nicht zulässt, oder dass Ihnen der Empfang unserer Cookies gemeldet wird.  Diese Einstellung können Sie bei gängigen Browsern unter "Internetoptionen" in den Ordnern "Sicherheit" oder "Datenschutz" wählen. Nun können Sie einstellen, ob Cookies angenommen, selektiert oder abgelehnt werden sollen. Sofern Sie unsere Cookies ablehnen, kann Ihr Besuch auf unserer Website mit einer eingeschränkten Funktionalität, etwa bei Suchen oder Anfragen, verbunden sein. Nach Beendigung des Besuchs unserer Website können Sie die Cookies jederzeit von Ihrem System löschen.

2. Ihr Versicherungsverhältnis

2.1 Personenbezogene Daten
Für die Begründung unseres Versicherungsverhältnisses mit Ihnen ist es unerlässlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Unter "personenbezogenen Daten" sind jegliche Informationen zu verstehen, die sich auf natürliche Personen entweder mittelbar oder unmittelbar beziehen. Die Verarbeitung erfolgt zweckgebunden und vertraulich. Wir benötigen diese Daten um zu prüfen, ob und zu welchen Konditionen Ihr Versicherungsverhältnis zustande kommt und um im Leistungsfall, Ihren Versicherungsanspruch bestimmen zu können. Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten zu Ihrer sonstigen Betreuung, wie beispielsweise zur Informationen über Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen, sofern diese für Ihr Versicherungsverhältnis relevant sind. Wenn Sie bei uns einen Abschluss einer Versicherung beantragen, so geben Sie uns Ihre personenbezogenen Daten und gegebenenfalls auch personenbezogene Daten von Ihren Angehörigen, Mitarbeitern oder von sonstigen Dritten bekannt. In all diesen Fällen gehen wir grundsätzlich von Ihrer Berechtigung zur Bekanntgabe dieser Daten aus. Folgende personenbezogene Daten werden von uns erfasst:

· Kontaktdaten, also Daten, mit deren Hilfe wir Sie identifizieren oder kontaktieren können. Zu diesen Daten zählen Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Benutzername und Passwort, Geburtsdatum, Geschlecht, bevorzugte Sprache, Adresse und weitere Kontaktdaten, die wir direkt von Ihnen erhalten.

· Gesundheitsdaten im Rahmen des §§ 11a, c und d des VersVG, zur Beurteilung ob und zu welchen Bedingungen ein Versicherungsvertrag abgeschlossen oder geändert wird sowie zur Verwaltung von bestehenden Verträgen und zur Beurteilung und Erfüllung von Ansprüchen aus einem Vertrag.

· Kontodaten, also Daten, die Sie uns übermitteln, um unsere Dienste nutzen zu können. Dazu zählen Kontonummer und Bankleitzahl, Rechnungsadresse.

· Daten zur allgemeinen Nutzung sind Informationen, die generiert werden, während Sie unsere Produkte und Dienste in Anspruch nehmen, zB wenn Sie im Internet surfen und unsere Webseiten aufrufen. Wir verwenden keine personenbezogenen Daten zur allgemeinen Nutzung außer zum Zwecke der Bereitstellung und Abrechnung unserer Produkte und Dienstleistungen. 

· Auch wenn Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nicht unmittelbar vom Begriff der personenbezogenen Daten umfasst sind, lassen wir solchen Informationen den gleichen Schutz zukommen und wir erwarten dies auch von unseren Geschäftspartnern und Kunden.

2.2 Vertraulichkeit
Unsere MitarbeiterInnen sind über die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen informiert und auf das Datengeheimnis verpflichtet. Zugang zu personenbezogenen Daten haben nur diejenigen Mitarbeiter, die mit der Betreuung der Kunden und Interessenten zu tun haben und mit der Sachbearbeitung der Anfragen, Anträge und Verträge beauftragt sind. 

2.3 Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie bei uns den Abschluss einer Versicherung beantragen, so geben Sie uns personenbezogene Daten und gegebenenfalls auch Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sowohl von Ihnen wie auch von Ihren Angehörigen, Mitarbeitern oder von sonstigen Dritten bekannt. In all diesen Fällen gehen wir grundsätzlich von Ihrer Berechtigung zur Bekanntgabe dieser Daten aus. Wir verwenden Ihre Daten und die Daten solcher Dritter, die von Ihnen genannt werden, in unserem berechtigten Interesse als Verantwortliche Ihrer Datenverarbeitung und in jenem Ausmaß, als dies zur ordnungsgemäßen Begründung und Abwicklung unseres Versicherungsverhältnisses mit Ihnen notwendig ist. Auf Basis allfällig gesondert von Ihnen erteilter Zustimmungserklärungen verwenden wir Ihre Daten auch, um Ihnen weitergehende Produktangebote von uns oder von unseren Geschäftspartnern zu unterbreiten. Für manche unserer Versicherungsprodukte ist es notwendig, besonders geschützte Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Hierunter fallen vornehmlich Daten zu Ihrer Gesundheit, die wir etwa zur Begründung und zur Leistungsfallbearbeitung in der Unfallversicherung benötigen. Diese besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir stets nur im Einklang mit den Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes sowie aufgrund Ihrer im Versicherungsantrag erteilten Einwilligung.

Im Versicherungsfall speichern und verarbeiten wir zudem Angaben zum Schadensfall (Sachverhalt, Art und Höhe des Schadens) sowie Angaben von Zeugen und Behörden sowie von Dritten, die mit der Feststellung des Schadens und des Leistungsfalls (Sachverständige) oder der Behebung des Schadens beauftragt sind. Es kann auch vorkommen, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, persönliche Daten offenzulegen, um ein Gerichtsverfahren zu unterstützen oder behördlichen Vorgaben/Anfragen nachzukommen. Im Zuge eines anhängigen Gerichtsverfahrens können die Daten ohne Ihre Einwilligung und Verständigung offengelegt werden. Sofern dies nach geltendem Recht zulässig ist, können wir personenbezogene Daten auch für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention verwenden.

2.4 Weitergabe der Daten an Dritte
Der Komplexität heutiger Datenverarbeitungsprozesse ist es geschuldet, dass wir uns mitunter Dienstleister bedienen und diese mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragen. In allen Fällen der Inanspruchnahme von Dienstleistern tragen wir jedoch stets dafür Sorge, dass das europäische Datenschutzniveau und die europäischen Datensicherheitsstandards gewahrt bleiben. Auch kann es im Rahmen unserer Geschäftsfallbearbeitungen erforderlich sein, dass wir innerhalb unseres Büros Ihre Daten transferieren oder gemeinschaftlich verarbeiten. Auch in diesen Fällen bleiben die europäischen Datensicherheitsstandards stets gewahrt.

2.5 Information aus anderen Quellen
Wir beziehen auch Informationen aus anderen Quellen. Bei diesen anderen Quellen handelt es sich einerseits um öffentliche Quellen wie Ediktsdateien, öffentliche Bücher wie Grundbuch, Firmenbuch, Zentrales Melderegister (ZMR) allgemein zugängliche Informationen aus dem Internet, Ämter, Gerichte, Sachverständige, Anwälte, Notare, Masseverwalter, Gläubiger, Strafverfolgungsbehörden, Vertretungsnetze und einzelne Sachwalter, Schuldnerberatungsstellen, Berufskammern und Verwaltungsbehörden, anderen Versicherungsunternehmen (Vorversicherer), Werkstätten, Maklern, Vertriebspartnern, Banken, Rehabilitationszentren und Kuranstalten sowie Leasinggebern  (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).

2.6 Datenaufbewahrung
Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung des speziellen und legitimierten Geschäftszwecks, für den wir sie erhoben haben, nötig ist, auf. Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß der wir Daten zu Ihrer Person, zu Drittpersonen (etwa Mitversicherten), zu Ihren Leistungsfällen und zu Ihrem Versicherungsverhältnis über Beendigung des Versicherungsverhältnisses hinaus oder auch nach Abschluss eines Leistungsfalls oder nach Ausstellung eines Offerts aufzubewahren haben, wie dies etwa aufgrund der unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfristen der Fall ist. Wir bewahren Ihre Daten zudem solange auf, wie die Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus unserem Versicherungsverhältnis mit Ihnen sowie aufgrund Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist.

2.7 Die Erforderlichkeit der Verarbeitung Ihrer Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls von Dritten, die Sie namhaft machen, ist zur Prüfung Ihres Versicherungsrisikos, zur Begründung unseres Versicherungsverhältnisses und zur Erfüllung Ihrer Leistungsansprüche erforderlich. Sollten Sie uns diese Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang bereitstellen, so können wir das von Ihnen gewünschte Versicherungsverhältnis unter Umständen nicht begründen oder Ihren Leistungsfall nicht erfüllen. Bitte beachten Sie, dass dies nicht als vertragliche Nichterfüllung unsererseits gelten würde. Zudem erfolgt die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erstellung eines Offertes, das allenfalls auch Grundlage zu einer Antragstellung und Begründung eines Versicherungsverhältnisses sein kann.

2.8 Zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Personenbezogene Gesundheitsdaten werden nur in einem konkreten Anlassfall und entsprechend der gesetzlichen Grundlagen und zu Zwecken der Beurteilung, ob und zu welchen Bedingungen ein Versicherungsvertrag abgeschlossen oder geändert wird, oder zur Verwaltung bestehender Versicherungsverträge oder zur Beurteilung und Erfüllung von Ansprüchen aus einem Versicherungsvertrag verarbeitet. Die Übermittlung von personenbezogenen Gesundheitsdaten erfolgt nur an Versicherer, die bei Abwicklung von Ansprüchen aus einem Versicherungsfall mitwirken, vom Versicherer herangezogene befugte Sachverständige, gewillkürte oder gesetzliche Vertreter des Betroffenen, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Verwaltungsbehörden, Schlichtungsstellen und sonstige Einrichtungen der Streitbeilegung und ihre Organe, einschließlich der von ihnen bestellten Sachverständigen.

2.9 Datenweitergabe an Aufsichtsbehörden und Gerichte sowie an sonstige Dritte
Als Versicherungsmakler unterliegen wir hohen Regulierungsanforderungen und stetiger behördlicher Aufsicht. Dabei kann es dazu kommen, dass wir Behörden oder Gerichten auf deren Anfragen hin personenbezogene Daten von Versicherungsnehmern offenlegen müssen. Ebenso kann es bei der Prüfung Ihres Leistungsfalls dazu kommen, dass wir Dritte, wie Ärzte, Krankenanstalten, Gutachter/Sachverständige oder etwa mit der Schadensregulierung beauftragte Unternehmen, Anwälte, Notare, Banken, Gerichte, Ämter und Behörden beiziehen und diesen Ihre personenbezogenen Daten übermitteln müssen. In all diesen Fällen achten wir jedoch stets darauf, dass die gesetzlichen Grundlagen eingehalten werden und damit der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.

2.10 Datensicherheit
Als Maklerbüro ist es für uns selbstverständlich, dass jeglicher Datenverkehr innerhalb unseres Unternehmens verschlüsselt erfolgt. Auch verfügen wir über Verschlüsselungsoptionen im externen Datenverkehr sofern Sie, als Empfänger unserer Kommunikation, über die technischen Voraussetzungen zur Entschlüsselung verfügen. Bitte beachten Sie, dass die elektronische Kommunikation unter Verwendung handelsüblicher Mailprogramme (etwa MS Exchange) keinen absoluten Schutz vor Drittzugriffen bietet und dass bei dieser Form der Kommunikationsübermittlung auch nicht-Europäische Server eingeschalten sein können.

Ebenso selbstverständlich ist es für uns zu gewährleisten, dass unsere Datenverarbeitungsgeräte sämtliche Sicherheitsstandards erfüllen. Unser Sicherheitsverständnis überbinden wir auch auf die von uns in Anspruch genommenen Dienstleister, welche wir zur Einhaltung gleichartiger oder ebenbürtiger Sicherheitsvorkehrungen verpflichtet haben.

3. Ihre Rechte als Betroffene(r)
Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person und zu Ihrem Geschäftsfall von uns verarbeiteten Daten und zur Art dieser Verarbeitung verlangen.

Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, so können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Sie können auch die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen. Bitte beachten Sie aber, dass dies nur auf unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten zutrifft. Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie per 25.05.2018 die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können. 

Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen widersprechen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direktwerbung beziehen und diese in Zukunft nicht mehr erhalten möchten. 

Per 25.05.2018 können Sie die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, sofern wir diese von Ihnen selbst erhalten haben, in einem von uns bestimmten, maschinenlesbaren Format erhalten oder uns mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern dieser Empfänger uns dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen von unserer Seite oder von dritten Personen entgegen stehen. 

Bei all Ihren Anliegen ersuchen wir Sie uns unter den untenstehend ausgewiesenen Kontaktdaten zu kontaktieren, wobei wir Sie hierbei stets um einen Beleg Ihrer Identität, etwa durch Übermittlung einer elektronischen Ausweiskopie, ersuchen.

Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen, können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verarbeiten, nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass wir Ihre Daten in nicht zulässiger Weise verwenden, so steht Ihnen das Recht auf Beschwerdeerhebung bei der österreichischen Datenschutzbehörde offen.

4. Widerruf der Einwilligung
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Zustimmung erhalten haben und verarbeiten, können Sie diese Zustimmung jederzeit mit der Folge widerrufen, dass wir Ihre Daten ab Erhalt des Zustimmungswiderrufs nicht mehr für die in der Zustimmung ausgewiesenen Zwecke verarbeiten. Werden die Zustimmungserklärungen bei Antragstellung ganz oder teilweise verweigert oder der Datenverarbeitung widersprochen, erfolgt die weitere Verwendung Ihrer Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Wenn dadurch jedoch eine automationsunterstützte Bearbeitung und Verwaltung Ihres Vertrages nicht (mehr) möglich ist, behalten wir uns vor, Ihren Antrag abzulehnen oder die Geschäftsbeziehung zu beenden.